Der Bau des Solarpark Pursruck in Freudenberg ist weitestgehend abgeschlossen.
Die finale Fertigstellung verzögert sich aktuell aufgrund von Lieferengpässen bei den Trafostationen, wie die Firma Greenovative mitteilt, die das Projekt leitet und umsetzt.
Die Trafostationen mussten wegen eines technischen Änderungswunsches von Seiten des Netzbetreibers (Bayernwerk) kurz vor Baubeginn noch umbestellt werden. Greenovative tut ihrerseits alles dafür, die Anlieferung zu beschleunigen, damit das Projekt zeitnah ganz fertig gestellt und in Betrieb genommen werden kann.
Der Solarpark Pursruck mit einer Gesamtleistung von 2,8 MWp erstreckt sich auf einer Fläche von circa 2,1 Hektar. Durch die natürliche Begrünung und Topographie ist die Solarpark-Fläche von den nächsten Wohnbebauungen kaum einsehbar und wird wo nötig noch durch entsprechende Ausgleichsmaßnahmen eingegrünt.
Der Netzverknüpfungspunkt des Solarparks liegt direkt auf der über die Fläche verlaufende Mittelspannungs-Freileitung.
Sobald die Trafostationen vor Ort eingetroffen sind, sollte es somit dann mit dem Anschluss des Solarparks ans öffentliche Netz und der finalen Inbetriebnahme schnell gehen.
Wenn der Solarpark in Betrieb ist, wird er jährlich genug Grünstrom ins öffentliche Netz einspeisen, um rein rechnerisch den jährlichen Strombedarf von circa 880 Vier-Personen-Haushalte zu decken, ein wichtiger Beitrag zur unabhängigeren, lokalen und nachhaltigen Energieversorgung.
Für Sommer 2023 ist die offizielle Einweihungsfeier des Solarparks Pursruck geplant, zu der bereits jetzt alle interessierten BürgerInnen herzlich eingeladen sind. Das Team von Greenovative wird dabei allen Interessierten für Fragen zur Verfügung stehen. Außerdem werden Führungen durch den Solarpark möglich sein. Nähere Informationen werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.